Ratgeber

Wenn der Atem stockt: Diagnose und Behandlung von Schlafapnoe

Hier findest du Nahrungsergänzungsmittel, um fit zu bleiben oder dich schneller zu erholen. Für PraxisKnochen-Leser zum Vorteilspreis. Nur hier!
#Anzeige

Wenn der Atem stockt: Diagnose und Behandlung von Schlafapnoe

Schlafstörungen bei Nacht

Einleitung

Schlafapnoe ist eine ernsthafte Schlafstörung, bei der die Atmung während des Schlafs immer wieder kurz aussetzt. Diese Atemstillstände können von einigen Sekunden bis zu Minuten dauern und treten häufig mehrmals pro Stunde auf. Unbehandelt kann Schlafapnoe zu schwerwiegenden gesundheitlichen Folgen wie Bluthochdruck, Herzerkrankungen oder Diabetes führen. Dieser Artikel beleuchtet die Symptome, Diagnosemethoden, Behandlungsoptionen und die Frage nach einer möglichen Heilung.

Symptome der Schlafapnoe

Lautes Schnarchen

Typische Warnzeichen

  • Lautes und chronisches Schnarchen
  • Atemaussetzer im Schlaf (von Partnern beobachtet)
  • Plötzliches Aufwachen mit Luftnot
  • Tagesmüdigkeit und Erschöpfung
  • Konzentrationsschwierigkeiten

Langzeitfolgen unbehandelter Schlafapnoe

Neben unmittelbaren Beschwerden kann es zu Stimmungsschwankungen, erhöhtem Schlaganfallrisiko und metabolischen Störungen kommen.

Diagnoseverfahren

Schlaflabor-Untersuchung

Schlaflabor-Untersuchung (Polysomnographie)

Die umfassendste Methode zur Diagnose ist eine nächtliche Überwachung im Schlaflabor. Hier werden u. a. Atemfluss, Sauerstoffgehalt im Blut und Gehirnströme gemessen.

Heimtests für Schlafapnoe

Einfache Screening-Geräte ermöglichen eine erste Einschätzung zu Hause. Sie messen häufig die Atmung, Herzfrequenz und Sauerstoffsättigung.

Behandlungsmöglichkeiten

CPAP-Gerät

CPAP-Therapie

Die CPAP-Maske (Continuous Positive Airway Pressure) gilt als Goldstandard. Sie hält die Atemwege durch leichten Überdruck offen.

Unterkieferprotrusionsschienen

Zahnschienen, die den Unterkiefer leicht vorschieben, können bei leichter bis mittelschwerer Schlafapnoe helfen.

Lifestyle-Anpassungen

  • Gewichtsreduktion
  • Verzicht auf Alkohol vor dem Schlafen
  • Seitenlage statt Rückenlage

Chirurgischer Eingriff

Operative Verfahren

In schweren Fällen können Eingriffe wie die Straffung des Gaumengewebes oder die Korrektur der Nasenscheidewand infrage kommen.

Ist Schlafapnoe heilbar?

Erfolgreiche Behandlung

Während eine vollständige Heilung nicht immer möglich ist, lassen sich die Symptome durch konsequente Therapie oft deutlich reduzieren. Bei durch Übergewicht verursachter Schlafapnoe kann eine langfristige Gewichtsabnahme zur Beschwerdefreiheit führen.

Zukunftsaussichten

Neue Technologien wie implantierbare Stimulationsgeräte oder personalisierte Beatmungstherapien zeigen vielversprechende Ergebnisse in Studien.

Fazit

Schlafapnoe ist kein Schicksal – mit frühzeitiger Diagnose und individueller Behandlung lässt sich die Lebensqualität deutlich verbessern. Regelmäßige Follow-ups und die Mitarbeit der Patienten sind entscheidend für den langfristigen Erfolg.

Medizinische Geräte und Verbandsmaterialien findest du hier zum Vorzugspreis.
#Anzeige