Ratgeber

Volkskrankheiten: Was jeder darüber wissen sollte

Hier findest du Nahrungsergänzungsmittel, um fit zu bleiben oder dich schneller zu erholen. Für PraxisKnochen-Leser zum Vorteilspreis. Nur hier!
#Anzeige

Volkskrankheiten: Was jeder darüber wissen sollte

Volkskrankheiten sind Erkrankungen, die in bestimmten Regionen oder Bevölkerungsgruppen häufig auftreten. In Deutschland gibt es eine Vielzahl von solchen Erkrankungen, die aus verschiedenen Gründen weit verbreitet sind. In diesem Artikel werden wir uns mit den häufigsten Volkskrankheiten beschäftigen, ihre Symptome, Diagnosen, Behandlungsmöglichkeiten und die Perspektiven auf Heilung untersuchen.

Was sind Volkskrankheiten?

Volkskrankheiten sind gesundheitliche Beschwerden, die viele Menschen betreffen und oft mit dem Lebensstil, den Umweltbedingungen oder genetischen Faktoren in Verbindung stehen. Zu den bekanntesten Volkskrankheiten zählen:

  • Herz-Kreislauf-Erkrankungen
  • Diabetes mellitus
  • Rheuma und andere muskel- und skeletarische Erkrankungen
  • Depressionen und Angststörungen
  • Übergewicht und Adipositas
  • Asthma und COPD (Chronisch obstruktive Lungenerkrankung)
  • Krebs

Herz-Kreislauf-Erkrankungen

Symptome

Herz-Kreislauf-Erkrankungen sind eine der häufigsten Ursachen für Krankheitslast und Tot. Zu den Symptomen zählen:

  • Atemnot
  • Brustschmerzen oder Druckgefühl
  • Unregelmäßiger Herzschlag
  • Müdigkeit oder Schwäche
  • Schwellungen in den Beinen oder Füßen

Diagnose

Die Diagnose von Herz-Kreislauf-Erkrankungen erfolgt in der Regel durch eine Kombination von Anamnese, körperlicher Untersuchung und verschiedenen diagnostischen Verfahren wie:

  • EKG (Elektrokardiogramm)
  • Echokardiogramm
  • Belastungstest
  • Angiographie
  • Blutuntersuchungen (Cholesterin, Blutzucker)

Behandlung

Die Behandlung umfasst oft Änderungen des Lebensstils sowie medikamentöse Therapie. Zu den Behandlungsmöglichkeiten gehören:

  • Gesunde Ernährung
  • Regelmäßige körperliche Aktivität
  • Medikamente zur Blutdrucksenkung oder Cholesterinsenkung
  • Operative Interventionen (z.B. Bypass-Operationen)

Diabetes mellitus

Symptome

Diabetes ist eine chronische Erkrankung, die zu hohen Blutzuckerwerten führt. Zu den häufigsten Symptomen gehören:

  • Erhöhter Durst und häufiges Wasserlassen
  • Ungewollter Gewichtsverlust
  • Müdigkeit
  • Sehstörungen
  • Langsame Wundheilung

Diagnose

Die Diagnose erfolgt oft durch einen Bluttest, der den Blutzuckerspiegel misst. Folgende Methoden werden verwendet:

  • Nüchternblutzuckerwert
  • Zufallsblutzuckerwert
  • Oraler Glukosetoleranztest (oGTT)

Behandlung

Die Behandlung von Diabetes umfasst:

  • Änderungen der Ernährung (z.B. Vermeidung von Zucker und raffinierten Kohlenhydraten)
  • Regelmäßige körperliche Aktivität
  • Medikamentöse Therapie oder Insulintherapie
  • Regelmäßige Überwachung des Blutzuckerspiegels

Rheuma und andere muskel- und skeletarische Erkrankungen

Symptome

Rheuma umfasst eine Vielzahl von Erkrankungen, die Schmerzen und Entzündungen in Gelenken und Weichteilen verursachen. Zu den typischen Symptomen gehören:

  • Gelenkschmerzen
  • Steifheit, besonders am Morgen
  • Schwellungen in den Gelenken
  • Ermüdung

Diagnose

Die Diagnose erfolgt durch die Kombination von:

  • Körperlicher Untersuchung
  • Bildgebenden Verfahren (z.B. Röntgen, MRT)
  • Blutuntersuchungen zur Bestimmung von Entzündungsmarkern

Behandlung

Die Behandlung kann Folgendes umfassen:

  • Medikamentöse Therapie (z.B. NSAIDs, Kortikosteroide)
  • Physiotherapie
  • Ergotherapie
  • In einigen Fällen chirurgische Interventionen

Depressionen und Angststörungen

Symptome

Mentale Erkrankungen wie Depressionen und Angststörungen sind weit verbreitet. Zu den Symptomen gehören:

  • Traurigkeit oder Hoffnungslosigkeit
  • Verlust des Interesses an Aktivitäten
  • Schlafstörungen
  • Konzentrationsschwierigkeiten
  • Angst oder Panikattacken

Diagnose

Die Diagnose mentale Erkrankungen erfolgt häufig durch eine umfassende klinische Beurteilung, die Interviews sowie standardisierte Fragebögen einschließt.

Behandlung

Die Behandlung besteht typischerweise aus:

  • Psychotherapie (z.B. kognitive Verhaltenstherapie)
  • Medikamentöse Therapie (Antidepressiva, Anxiolytika)
  • Selbsthilfegruppen oder psychosoziale Unterstützung

Übergewicht und Adipositas

Symptome

Übergewicht und Adipositas können durch einen hohen BMI (Body Mass Index) definiert werden. Zu den Symptomen gehören unter anderem:

  • Eingeschränkte Beweglichkeit
  • Erhöhtes Risiko für andere Krankheiten (z.B. Diabetes, Herzkrankheiten)
  • Emotionale Probleme (z.B. Depressionen, niedriges Selbstwertgefühl)

Diagnose

Die Diagnose erfolgt in der Regel durch die Berechnung des BMI sowie durch eine umfassende körperliche Untersuchung.

Behandlung

Die Behandlung umfasst:

  • Ernährungsumstellung
  • Körperliche Aktivität
  • Verhaltenstherapie
  • In einigen Fällen chirurgische Eingriffe (z.B. bariatrische Chirurgie)

Asthma und COPD

Symptome

Beide Erkrankungen sind chronische Atemwegserkrankungen, die Atemnot und Husten verursachen. Zu den Symptomen zählen:

  • Atemnot, besonders bei körperlicher Anstrengung
  • Chronischer Husten
  • Keuchende Atmung

Diagnose

Die Diagnose erfolgt meist durch:

  • Physikalische Untersuchung
  • Lungenfunktionstests (z.B. Spirometrie)
  • Allergietests

Behandlung

Die Behandlung kann umfassen:

  • Medikamente (z.B. Bronchodilatatoren, Corticosteroide)
  • Vermeidung von Triggern (z.B. Allergene, Rauchen)
  • Physiotherapie zur Atemtherapie

Krebs

Symptome

Krebs kann in vielen Formen auftreten und die Symptome variieren je nach Typ und Stadium. Häufige Symptome sind jedoch:

  • Ungewollter Gewichtsverlust
  • Ungewöhnliche Blutungen
  • Schmerzen, die nicht verschwinden
  • Knoten oder Schwellungen

Diagnose

Die Diagnose erfolgt durch eine Kombination aus:

  • Körperlicher Untersuchung
  • Bildgebenden Verfahren (z.B. CT, MRT)
  • Biopsien zur Gewebeuntersuchung

Behandlung

Die Behandlung von Krebs kann umschließen:

  • Chirurgische Entfernung des Tumors
  • Strahlentherapie
  • Chemotherapie
  • Zielgerichtete Therapien
  • Immuntherapie

Fazit

Volkskrankheiten stellen eine erhebliche Herausforderung sowohl für die betroffenen Personen als auch für das Gesundheitssystem dar. Das Verständnis von Symptomen, Diagnosen, Behandlungsmöglichkeiten und potenziellen Heilungen ist entscheidend, um effektive Präventions- und Interventionsstrategien zu entwickeln. Bei gesundheitlichen Beschwerden ist es immer ratsam, einen Arzt oder Spezialisten aufzusuchen, um eine individuelle Diagnostik und Therapie zu erhalten.

Medizinische Geräte und Verbandsmaterialien findest du hier zum Vorzugspreis.
#Anzeige