Tropische Gelsen in Europa | Gesundheitsportal
25.06.2024
Der Sommer ist da – und mit ihm die Gelsen. Der Abend kann noch so schön und lau sein – er wird oft durch die lästigen Stechmücken gestört. Die Gelsenstiche sind natürlich unangenehm, es können durch sie selten auch Krankheiten übertragen werden. Zusätzlich zu den in Österreich beheimateten Gelsenarten finden sich nun seit einigen Jahren vermehrt sogenannte „Invasive-Gelsen“, also gebietsfremde Arten. Besonders tropische Gelsenarten, die sich im letzten Jahrzehnt erfolgreich an kühlere Regionen in Europa angepasst haben, vermehren sich in Europa. Grund dafür sind der Klimawandel sowie die Zunahme des globalen Waren- und Personenverkehrs – beide Faktoren begünstigen die Verbreitung übertragbarer Krankheiten in Europa, die zuvor nur in tropischen oder subtropischen Gebieten aufgetreten sind.
Übertragungsrisiko derzeit noch gering
Besonderes Augenmerk legen Forschende auf die Asiatische Tigermücke – gut zu erkennen an ihrem schwarz-weiß gestreiften Muster, vor allem an ihren Hinterbeinen. Sie konnte sich in Europa bereits ansiedeln und ist auch in Österreich zu beobachten. Die Tigermücke kann Krankheiten wie Dengue-Fieber, Zika und Chikungunya übertragen. Dafür muss sie einen zuvor erkrankten Menschen stechen und darauffolgend einen gesunden Menschen durch einen weiteren Stich infizieren.
Noch kommen diese Krankheiten besonders in Tropengebieten vor. In Österreich sind nur sehr wenige Menschen damit infiziert – es sind meist Reiserückkehrer. Daher ist das Risiko einer Übertragung derzeit noch gering ist. Laut AGES gab es bisher noch keine gesicherten Fälle einer Erkrankung, die in Österreich durch eine Tigermücke verursacht wurden.
Erst kürzlich sind in der süditalienischen Adria-Region Apulien malariaübertragende Gelsen der Art „Anopheles sacharovi“ aufgetaucht – es war die erste Sichtung nach 50 Jahren. Laut Forschenden ist es auch dort nun umso wichtiger, die Überwachung zu verstärken, um ein Wiedereinschleppen von Malaria zu verhindern.
Österreichweites Gelsen-Monitoring
Um die Situation in Österreich zu beobachten, gibt in allen neun Bundesländern das österreichweite Gelsen-Monitoring der AGES. Dabei werden an ausgewählten Standorten Gelsen mithilfe spezieller Fallen gesammelt und bestimmt. In Kooperation mit der Veterinärmedizinischen Universität Wien werden die gesammelten Gelsen molekularbiologisch auf bestimmte Krankheiten untersucht. Besonders wird nach den Arten Aedes japonicus (Asiatische Buschmücke), die etwa das West-Nil-Virus-übertragen kann, sowie Aedes albopictus (Asiatische Tigermücke) gesucht. Aktuell kommt etwa die Asiatische Tigermücke besonders in Wien und Graz vor. Forschende gehen davon aus, dass sie auch hier überwintern wird.
Tipps gegen Gelsenstiche
Beim Schutz vor Gelsenstichen helfen vor allem der persönliche Schutz durch ein paar einfache Maßnahmen sowie die Vermeidung von Brutstätten rund ums Haus oder Wohnung.
Das können Sie tun:
- Helle, lange Kleidung tragen.
- Fenster und Türen mit feinmaschigen Insektenschutzgittern verschließen.
- Insektenschutzmittel auf die Haut auftragen, dabei die Herstellerangaben beachten.
Weitere Tipps und Infos, wie man Gelsenstiche vermeiden kann:
Da vor allem Tigermücken jede Art von stehendem Wasser nutzen, um ihre Eier abzulegen, gilt es, auch kleinste Wasseransammlungen möglichst zu vermeiden. Außerdem können die Eier den Winter überleben: Sie kleben am Rand von unterschiedlichen Behältern, in denen zuvor Wasser war – sie überleben auch wenn der Behälter austrocknet.
Weitere Informationen finden Sie unter:
Letzte Aktualisierung: 25. Juni 2024
Medizinische Geräte und Verbandsmaterialien findest du hier zum Vorzugspreis.
#Anzeige
Source link