Ratgeber

Osteoporose: Was können Betroffene tun?

Hier findest du Nahrungsergänzungsmittel, um fit zu bleiben oder dich schneller zu erholen. Für PraxisKnochen-Leser zum Vorteilspreis. Nur hier!
#Anzeige

Osteoporose: Was Betroffene tun können

Vergleich von gesunder und osteoporotischer Knochenstruktur

Einleitung

Osteoporose, auch als Knochenschwund bekannt, ist eine Erkrankung, bei der die Knochendichte abnimmt und das Risiko für Brüche steigt. Weltweit sind Millionen von Menschen betroffen, insbesondere Frauen nach den Wechseljahren. Dieser Artikel beleuchtet Symptome, Diagnosemethoden, Behandlungsoptionen und Strategien zur Verbesserung der Lebensqualität.

Symptome: Wie zeigt sich Osteoporose?

Person mit Rückenschmerzen durch Osteoporose

Frühzeichen und Fortgeschrittene Stadien

  • Stille Beginn: Oft bleibt Osteoporose lange unbemerkt.
  • Rückenschmerzen: Durch Wirbelkörper-Einbrüche.
  • Höhenverlust: Abnahme der Körpergröße um mehrere Zentimeter.
  • Knochenbrüche: Bereits bei minimaler Belastung (z.B. Wirbel, Hüfte, Handgelenk).

Diagnose: Wie wird Osteoporose festgestellt?

Knochendichtemessung (DXA-Scan)

Methoden im Überblick

  • DXA-Scan: Goldstandard zur Messung der Knochendichte.
  • FRAX-Score: Berechnet das 10-Jahres-Frakturrisiko.
  • Bluttests: Zum Ausschluss anderer Ursachen (z.B. Vitamin-D-Mangel).

Behandlung: Medikamente und Therapien

Medikamente und Nahrungsergänzungsmittel

Medikamentöse Ansätze

  • Bisphosphonate: Hemmen den Knochenabbau (z.B. Alendronsäure).
  • Denosumab: Antikörper gegen knochenabbauende Zellen.
  • Hormontherapie: Östrogen bei postmenopausalen Frauen.

Nicht-medikamentöse Maßnahmen

  • Physiotherapie: Sturzprävention durch Balance-Training.
  • Schmerzmanagement: Wärme, Elektrotherapie oder Akupunktur.

Heilungschancen und Langzeitmanagement

Ältere Frau übt Yoga für Knochengesundheit

Kann Osteoporose rückgängig gemacht werden?

Eine vollständige Heilung ist derzeit nicht möglich, aber durch Kombinationstherapien lässt sich der Krankheitsverlauf verlangsamen. Studien zeigen, dass frühzeitige Behandlung die Knochendichte um bis zu 10% steigern kann.

Lebensstil-Änderungen

  • Ernährung: 1.000–1.200 mg Calcium/Tag (Milchprodukte, Grünkohl).
  • Vitamin D: Täglich 15–30 Minuten Sonnenlicht oder Supplemente.
  • Tabakverzicht: Rauchen beschleunigt Knochenabbau.

Prävention: Knochengesundheit stärken

Person beim Treppensteigen als Übung

Tipps für jedes Alter

  • Sport: Mind. 30 Min. täglich belastende Aktivitäten (z.B. Wandern).
  • Sturzsicherheit: Barrieren in der Wohnung entfernen.
  • Vorsorgeuntersuchungen: Ab 50 Jahren regelmäßige Knochenchecks.

Fazit

Osteoporose erfordert ein ganzheitliches Management aus Medikation, Ernährung und Bewegung. Mit frühzeitiger Diagnose und Disziplin lässt sich ein aktives Leben trotz Knochenschwund führen. Betroffene sollten individuelle Therapiepläne mit ihrem Arzt entwickeln.

Medizinische Geräte und Verbandsmaterialien findest du hier zum Vorzugspreis.
#Anzeige