HNO-Expertin plädiert für standardisierte Diagnostik bei Dysphonie
„Wenn unsere Stimme versagt, fühlen wir uns sozioemotional eingeschränkt und auf Dauer belastet. Je nachdem, wie sehr man auf seine Stimme angewiesen ist, kann es sogar existenzbedrohend sein“, sagt Oberfeldarzt Dr. Sandra Schmidt, die bei Stimmstörungen eine gründliche Diagnostik mit standardisierten Verfahren empfiehlt.
„Die Stimme des Menschen und sein Kehlkopf mit den dazugehörigen Funktionen sind gut untersucht. Erst nach gründlicher Anamnese kann eine geeignete Therapie eingeleitet werden“, so die stellvertretende klinische Direktorin und leitende Oberärztin der Klinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde am Bundeswehr-Krankenhaus Koblenz. Die weitere Behandlung erfolge oft in einer „Sandwichtechnik“ zwischen Logopädie, HNO-Chirurgie und erneuter Logopädie.
Sprechen und Stimmbildung seien für uns Menschen elementare Fähigkeiten, erklärt Oberärztin Schmidt: „Vom ersten bis zum letzten Moment unseres Lebens nutzen wir unsere Stimme. Schon ein Baby kommt schreiend zur Welt. Nie wieder freut man sich so sehr über einen Aufschrei. Unsere Stimme ist ein Kommunikationsmittel und ermöglicht es, uns mitzuteilen, Informationen zu vermitteln und auch Gefühle auszudrücken. Sie kann zur Identifikation einer Person verwendet werden, da sie einzigartig ist und individuelle Merkmale aufweist.“
Die Stimme des Menschen und sein Larynx mit den dazugehörigen Funktionen seien anatomisch, physiologisch und funktionell gut untersucht, fährt HNO-Ärztin Schmidt fort: „Zum Stimmapparat gehört der gesamte obere und untere Atemtrakt. Zur Stimmbildung wird die Exspiration des Atemzyklus genutzt. Während bei der In- und Exspiration die Stimmlippen voneinander entfernt sind und die Atemluft passiert, legen sich bei der Phonation die Stimmlippen locker aneinander und werden durch den Luftstrom der Exspiration in periodische Schwingungen versetzt. Je nach Spannungszustand der Stimmlippen werden unterschiedliche Tonhöhen gebildet. Aber erst durch das Ansatzrohr, dem Resonanzraum oberhalb des Kehlkopfes, wird der erzeugte Ton zu einem individuellen Klang.“ Jeder beteiligte Bereich führe zu einer Stimmveränderung und könne eine Stimmstörung hervorrufen. Störungen des Ansatzrohres führen in der Regel zu einer Artikulations- und Sprechstörung, erklärt Schmidt.
Dysphonien können in drei Kategorien eingeteilt werden, auch wenn sie fließend ineinander übergehen können, fährt Schmidt fort: „Man unterscheidet zwischen einer organischen, funktionellen oder psychogenen Dysphonie. „Bei der organischen Dysphonie beruht die Veränderung auf einer pathologischen Veränderung der stimmbildenden Organe. Die funktionelle Dysphonie wird durch fehlerhafte Nutzung des Stimmapparates verursacht. Psychogene Dysphonie bis Aphonie sind teilweise schwer von funktioneller Dysphonie zu unterscheiden. Ursächlich sind hier traumatische Ereignisse.“
Die Untersuchung müsse nach standardisierten Verfahren erfolgen, die eine Vergleichbarkeit im Therapieverlauf ermöglichen, so Schmid. Auf eine Laryngoskopie mit Stroboskopie folgten die akustisch-perzeptive sowie aerodynamische Beurteilung durch den behandelnden Arzt. Des Weiteren kommen standardisierte Fragebögen zum Einsatz sowie als fünfter Schritt eine objektive apparative Stimmdiagnostik mit einer Stimmfelduntersuchung.
Wenn die Diagnostik abgeschlossen ist, stehen zur Behandlung einer Dysphonie interdisziplinäre Ansätze zur Verfügung, so Schmidt weiter. „Neben der Behandlung der psychogenen Stimmstörung durch Psychiater können Stimmübungen, Atemtechniken und Sprechtraining durch geschultes Personal verordnet werden. Die Behandlung durch Fachpersonal erfolgt häufig in einer ‚Sandwichtechnik‘ nach dem Muster Logopädie-Chirurgie-Logopädie.“
Der Vortrag „Stimmstörungen – fünf Säulen einer Stimmdiagnostik“ (Freitag, 27. Oktober 2023, 16:30 – 16:55 Uhr, Congress Center Rosengarten Mannheim, Musensaal) ist Teil des Hauptprogramms der 56. Fortbildungsveranstaltung für HNO-Ärzte in Mannheim. Mit mehr als 1.500 Teilnehmern und Teilnehmerinnen zählt der HNO-Kongress zu den größten HNO-Fachveranstaltungen im deutschsprachigen Raum. In diesem Jahr stellen über 120 Referentinnen und Referenten in insgesamt 81 Programmpunkten die neuesten Entwicklungen in Wissenschaft und Praxisführung vor. Der Kongress wird von einer großen HNO-Fachausstellung begleitet. Auf rund 1.800 qm Netto-Standfläche präsentieren 133 Unternehmen aus den Bereichen Pharmazie, Medizintechnik, Praxisausstattung und – software ihre neuesten Produkte und Dienstleistungen.
Medizinische Geräte und Verbandsmaterialien findest du hier zum Vorzugspreis.
#Anzeige
Source link