Symptome und Behandlungsmethoden

Hallux valgus: Ursachen, Symptome, Behandlung

Hier findest du Nahrungsergänzungsmittel, um fit zu bleiben oder dich schneller zu erholen. Für PraxisKnochen-Leser zum Vorteilspreis. Nur hier!
#Anzeige

Hallux valgus: Behandlung

Je nachdem, wie stark die Fehlstellung der großen Zehe ausgeprägt ist, kommen unterschiedliche Formen der Hallux-valgus-Therapie in Frage. Sie zielen darauf ab, vorhandene Schmerzen zu reduzieren, die Fehlstellung zu korrigieren oder deren Fortschreiten zu verhindern. Außerdem will man mit der Therapie die normale Funktionsfähigkeit von Fuß und Großzehe erhalten beziehungsweise wiederherstellen.

Nicht-operative Hallux-valgus-Behandlung

Bei manchen Patienten lässt sich die große Zehe noch aktiv (etwa mit Zehengymnastik) oder passiv (etwa mittels Schiene oder Einlagen) in ihre Normalstellung bringen. Dann wird der Hallux valgus konservativ (nicht-operativ) behandelt. Dabei sind verschiedene Therapieverfahren möglich, zum Beispiel:

Physiotherapie und Zehengymnastik

Bei Hallux valgus können Betroffene selbst aktiv werden: Regelmäßige Zehengymnastik ist in jedem Fall einen Versuch wert. Sie stärkt die Muskulatur und die Fuß-Sehnen. Dies ist vor allem bei schwach ausgeprägtem Hallux valgus sinnvoll, um zu verhindern, dass sich die Schiefstellung verstärkt. Als vorbeugende Maßnahme kann Zehengymnastik dafür sorgen, dass die Fehlstellung gar nicht erst entsteht.

Sie können zum Beispiel den Fuß regelmäßig über einen Tennis- oder einen sogenannten Igelball (Gummiball mit abgerundeten „Stacheln“) rollen. Das baut das Fußquergewölbe auf. Auch Barfußlaufen kräftigt die oft verkümmerten Fußstrukturen. Letzteres sollten Sie am besten auf unebenem Grund wie Kies, Sand, Gras oder Rindenmulch tun. Dabei wird der Fuß mehr stimuliert als auf glattem Boden.

Lassen Sie sich von Ihrem Arzt oder Physiotherapeuten passende Übungen für eine Hallux-valgus-Therapie zuhause zeigen!

Hallux-valgus-Schiene

Eine Hallux-valgus-Schiene soll die große Zehe durch mechanischen Druck in Richtung der Fußinnenseite – also weg von den anderen Zehen – drücken. Durch Anpassung von Muskeln und Sehnen können so mit der Zeit die Beschwerden reduziert werden.

Es gibt verschiedene Systeme und Designs bei Hallux-valgus-Schienen. Manche werden nur nachts getragen. Andere passen auch in normale Konfektionsschuhe und können tagsüber angelegt werden.

Die Hallux-valgus-Therapie mittels Schiene ist unter Umständen nicht die angenehmste Behandlungsmethode. Durch den ständigen Druck haben Betroffene vor allem in den ersten Wochen oft Schmerzen, oder die Haut wird gereizt. Diese Nebenwirkungen werden mit der Zeit weniger. Es kann aber sinnvoll sein, bei sehr starken Schmerzen die Schiene ein bis zwei Tage wegzulassen.

Hallux valgus Schiene
Hallux valgus Schiene
Eine Hallux-valgus-Schiene drückt die große Zehe in Richtung der Fußinnenseite

Nach gängiger Lehrbuchmeinung können Schienen eine bestehende Fehlstellung nicht korrigieren, sondern nur die Schmerzen lindern und das Voranschreiten der Deformierung verlangsamen.

Alternativen zur Schiene

Neben der Hallux-valgus-Schiene gibt es verschiedene andere Möglichkeiten zur nicht-operativen Behandlung der Fehlstellung:

Eine Hallux-valgus-Bandage ist vor allem dann sinnvoll, wenn der Patient eine Schiene nicht gut verträgt. Die Bandage verteilt nämlich den Druck auf die große Zehe gleichmäßiger. Wichtig für das richtige „Druckmaß“ ist jedoch die passende Größe der Bandage. Lassen Sie sich hierzu von einem Fachmann (zum Beispiel einem Orthopädietechniker) beraten.

Auch spezielle Hallux-valgus-Schuhe können sinnvoll sein, vor allem um die Schmerzen zu lindern. Diese Schuhe sind im Vorfußbereich meist geräumiger als normale Schuhe. So wird der Vorfuß nicht eingeengt.

Außerdem gibt es spezielle Hallux-valgus-Einlagen. Sie unterstützen den Mittelfuß durch ein kugelförmiges Polster (Pelotte) und entlasten so den Vorfußbereich. Die Einlagen lassen sich mit Hallux-valgus-Schuhen oder normalen Schuhen tragen.

Es gibt noch weitere Möglichkeiten der konservativen Hallux-valgus-Behandlung. Neben Zehenspreizer, Zehenpolster und Ballenrolle zählt dazu auch das Taping:

Dabei werden elastische Klebebänder in spezieller Weise am Fuß angebracht. Sie sollen den Blut- und Lymphfluss erhöhen, die sensiblen Hautrezeptoren stimulieren und so die Schmerzen reduzieren. Es gibt für das Tapen zwar (Video-)Anleitungen im Internet, aber dennoch sollten Sie das nicht selbst übernehmen. Ohne die notwendige Erfahrung ist es eher unwahrscheinlich, dass Sie mit selbst angebrachten Tapes einen nachhaltigen Erfolg erzielen. Lassen Sie sich lieber von einem Physiotherapeuten oder Arzt tapen, der sich damit auskennt.

Medikamentöse Therapie

Wenn Hallux-valgus-Patienten die Schmerzen nicht anderweitig in den Griff bekommen, besteht die Möglichkeit, auf Schmerzmittel zurückzugreifen. Normalerweise empfehlen Mediziner hierfür nicht-steroidale Antirheumatika (NSAR) wie Acetylsalicylsäure (ASS) oder Ibuprofen. Lassen Sie sich von Ihrem Arzt beraten!

Operative Hallux-valgus-Behandlung

Wirken die konservativen Therapiemethoden nicht oder sind die Schmerzen zu stark, kommt bei Hallux valgus auch ein chirurgischer Eingriff in Frage. Es gibt mittlerweile etwa 150 bis 200 verschiedene Arten der Hallux-valgus-OP. Allerdings wird davon nur eine Handvoll in der Praxis durchgeführt.

Die verschiedenen Op-Verfahren folgen meist einem ähnlichen Grundprinzip. Ihr Ziel ist es, die normalen anatomischen Verhältnisse bestmöglich wiederherzustellen. So sollen der Fuß und die Großzehe wieder normal „funktionieren“ und die Schmerzen verschwinden oder zumindest nachlassen. Allerdings hängt es immer von der individuellen Ausgangslage ab, welches Operationsziel mit einer Hallux-OP möglich ist.

Bei leichten bis mittelschweren Hallux-valgus-Fehlstellungen ist das Resultat meist gut. Das heißt, der Patient ist (und bleibt) schmerzfrei und die große Zehe in Normalposition.

Eine Hallux-valgus-Operation sollte nicht aus rein kosmetischen Gründen durchgeführt werden. Wie bei jeder anderen Operation sollte es für den Eingriff medizinische Gründe geben, bei einem Hallux valgus zum Beispiel starke Schmerzen oder Probleme beim Gehen.

Wie läuft die Hallux-valgus-OP ab?

Um die Operation gut planen zu können, sind die ärztliche Untersuchung und Röntgenbilder des Fußes sehr wichtig. Trotzdem geben diese dem Arzt nur eine grobe Orientierung. Er kann meist erst während des Eingriffs die Situation genau einschätzen, etwa den Zustand des Knorpels im Großzehengrundgelenk. Deshalb entscheidet er sich oft erst kurzfristig für eine bestimmte OP-Methode.

Grundsätzlich läuft eine Hallux-valgus-OP grob wie folgt ab:

  • Der Arzt löst das Zehengrundgelenk der großen Zehe aus der zusammengezogenen Gelenkkapsel und befreit es von Sehnen, um es beweglich zu machen.
  • Der Mittelfußknochen wird durchtrennt (Osteotomie) und in Richtung der anderen Zehen verschoben. Dies korrigiert die Hauptursache des Hallux valgus: den zu großen Winkel zwischen den ersten beiden Mittelfußknochen.
  • Der Mittelfußknochen wird mindestens bis zur vollständigen Heilung mittels winziger Schrauben fixiert. In der Regel bleiben diese aber dauerhaft im Knochen (sie bereiten meist keinerlei Probleme).
  • Abschließend trägt der Arzt die typische Schwellung oberhalb des Großzehengrundgelenks (Pseudoexostose) ab und verschließt Gelenkkapsel und Gewebeschichten.

Wenn das Grundgelenk durch Gelenkverschleiß (Arthrose) zu stark geschädigt ist, kann es zur Schmerzentlastung operativ entfernt (Resektionsarthroplastik, zum Beispiel die „Keller-Brandes-Operation“) oder versteift werden (Arthrodese).

Was passiert nach der Operation?

Nach der Operation muss der Fuß mindestens vier Wochen lang so gut wie möglich entlastet werden. Dann können Bänder und Knochen in Ruhe heilen. Auch physiotherapeutische Maßnahmen können in dieser Phase die Regeneration unterstützen.

Danach gewöhnt man den Fuß über weitere vier Wochen wieder langsam an Belastung und daran, die Gewichtsverteilung zu koordinieren. Nach etwa acht Wochen können Betroffene also normalerweise wieder gehen. Sport sollte nach etwa 12 Wochen wieder möglich sein.

Welche Risiken birgt die Operation?

Grundsätzlich handelt es sich bei der Hallux-valgus-Operation um einen risikoarmen und meist wenig belastenden Eingriff (minimal-invasive OP-Methoden). Wie bei jeder Operation bestehen aber einige allgemeine Risiken wie Blutungen oder Verletzungen von Nerven oder Gefäßen.

Außerdem können trotz Hallux-valgus-OP die Schmerzen weiter bestehen. Manchmal kommt es auch zu einem Rückfall (Rezidiv): Die Fehlstellung der Großzehe bildet sich erneut. Ganz selten vertragen Patienten die eingesetzten Fixierschrauben nicht (Unverträglichkeitsreaktionen).

Da der Fuß recht weit weg ist vom Herz, kann sich zudem das Blut rückstauen. Es ist deshalb nicht ungewöhnlich, dass das Fußgewebe nach einer Hallux-valgus-Operation noch drei bis 12 Monate lang geschwollen ist.

Medizinische Geräte und Verbandsmaterialien findest du hier zum Vorzugspreis.
#Anzeige

Source link