Behandlungsmöglichkeiten bei Angina pectoris
Behandlungsmöglichkeiten bei Angina Pectoris
Angina pectoris ist ein medizinischer Zustand, der durch Brustschmerzen oder -beschwerden gekennzeichnet ist, die durch eine unzureichende Blutversorgung des Herzmuskels verursacht werden. Diese Beschwerden können ein Zeichen für eine koronare Herzkrankheit sein und erfordern eine sorgfältige Diagnose und Behandlung. In diesem Artikel werden wir die Symptome, Diagnose, Behandlungsmöglichkeiten und die Perspektiven auf Heilung bei Angina pectoris ausführlich betrachten.
Symptome von Angina Pectoris
Die Symptome von Angina pectoris können variieren, sind jedoch häufig mit folgenden Beschwerden verbunden:
- Brustschmerzen oder -druck, oft beschrieben als ein Gefühl von Enge oder Schwere
- Schmerzen, die in den Arm, den Rücken, den Nacken oder den Kiefer ausstrahlen
- Atemnot, insbesondere bei körperlicher Anstrengung
- Schwitzen und Übelkeit
- Schwindel oder Benommenheit
Diese Symptome können in verschiedenen Situationen auftreten, insbesondere bei körperlicher Anstrengung, emotionalem Stress oder nach dem Essen. Es ist wichtig, diese Symptome ernst zu nehmen und medizinische Hilfe in Anspruch zu nehmen, um schwerwiegende Komplikationen zu vermeiden.
Diagnose von Angina Pectoris
Die Diagnose von Angina pectoris erfolgt in der Regel durch eine Kombination aus Anamnese, körperlicher Untersuchung und verschiedenen diagnostischen Tests. Zu den häufigsten Verfahren gehören:
Anamnese
Der Arzt wird zunächst eine ausführliche Anamnese durchführen, um die Symptome, deren Häufigkeit und Auslöser zu verstehen. Fragen zu familiären Erkrankungen, Lebensstil und bestehenden Gesundheitsproblemen sind ebenfalls wichtig.
Körperliche Untersuchung
Eine körperliche Untersuchung kann helfen, andere mögliche Ursachen für die Symptome auszuschließen. Der Arzt wird den Blutdruck messen, den Puls überprüfen und möglicherweise ein Elektrokardiogramm (EKG) anordnen.
Diagnostische Tests
Zu den häufigsten diagnostischen Tests gehören:
- Elektrokardiogramm (EKG): Ein EKG misst die elektrische Aktivität des Herzens und kann Anomalien aufzeigen, die auf eine Ischämie hinweisen.
- Belastungstest: Dieser Test bewertet die Herzfunktion unter körperlicher Belastung, um festzustellen, ob Symptome auftreten.
- Herzbildgebung: Verfahren wie die Echokardiographie oder die Kernspintomographie (MRT) können helfen, die Struktur und Funktion des Herzens zu beurteilen.
- Koronarangiographie: Bei diesem invasiven Verfahren wird ein Kontrastmittel in die Herzkranzgefäße injiziert, um Blockaden oder Verengungen sichtbar zu machen.
Behandlungsmöglichkeiten bei Angina Pectoris
Die Behandlung von Angina pectoris zielt darauf ab, die Symptome zu lindern,
Medizinische Geräte und Verbandsmaterialien findest du hier zum Vorzugspreis.
#Anzeige