Abszess: Therapie, Definition, Symptome – _
Welche Ursachen hat ein Abszess?
Ein Abszess entsteht meist durch Bakterien, die in den Körper eindringen. Weitere Krankheitserreger sind Parasiten wie Amöben.
Äußere Verletzungen
Oft ist eine Eiterbeule die Folge einer äußeren Verletzung. Bei gesunden Menschen bildet die Haut einen natürlichen Schutz gegen Krankheitserreger. Bei tieferen Verletzungen wie Schnittwunden oder Tierbissen ist es jedoch möglich, dass Bakterien in den Körper eindringen und einen Abszess hervorrufen. Dieses Risiko ist umso größer, je stärker verunreinigt die Wunde ist.
Operationen
Auch Operationen verschaffen Krankheitserregern einen möglichen Zugang in den Körper. Wenn ein besonders hohes Infektionsrisiko besteht, legt der Operateur häufig eine Drainage an. Durch sie fließen alle Flüssigkeiten sofort ab. Das verhindert, dass sich Eiter ansammelt. Risikopatienten erhalten außerdem ein Antibiotikum, um mögliche Infektionsherde bereits im Keim zu ersticken.
Andere Gewebeschädigungen
Besonders anfällig für Infektionen ist Gewebe, das bereits anderweitig geschädigt ist. Beispiele dafür sind Körperpartien, die aufgrund eines Diabetes oder Blutgerinnsels schlecht durchblutet sind, oder wucherndes Gewebe wie bei Krebs.
Geschwächtes Immunsystem
Anfällig für einen Abszess macht auch ein geschwächtes Immunsystem. Eine solche Immunschwäche ist etwa die Folge einer HIV-Infektion, aber auch jeder anderen Infektion. Auch eine Chemotherapie bei Krebs schwächt das Immunsystem.
Häufige Orte von Abszessen
Ein Abszess bildet sich potenziell überall im Körper. Bestimmte Bereiche sind aber besonders häufig von Eiterbeulen betroffen. Denn Bakterien oder andere Krankheitserreger befallen manche Körperregionen besonders leicht. Andere Abszesse bilden sich, weil durch Verletzungen oder während einer Operation eine künstliche Eintrittspforte für Keime entsteht.
Abszess im Bauchraum
Abszesse im Bauchraum entstehen häufig aufgrund von Verletzungen oder Operationen am Darm. Im Darm leben unzählige Bakterien, die bei der Verdauung eine wichtige Rolle spielen (Darmflora). Bei einem gesunden Darm ist die Wand für Krankheitskeime undurchlässig.
Bei Erkrankungen wie einem Blinddarmdurchbruch oder Verletzungen des Darms besteht jedoch die Gefahr, dass Bakterien in den Bauchraum eindringen. Dabei entzündet sich häufig das Bauchfell. Es bilden sich aber vielleicht auch Abszesse.
Vor allem unter dem Zwerchfell (subphrenischer Abszess), unter der Leber (subhepatischer Abszess), direkt an den Darmschlingen oder zwischen Rektum und Blase/Vagina (Douglas-Abszess) entwickelt sich eine Eiteransammlung.
Abszesse der inneren Organe
Abszesse in Organen wie der Leber entstehen häufig durch Erreger, die über die Blutbahn tief in ein Organ gelangt sind. Stark durchblutete Organe wie die Leber und die Milz sind darum besonders oft betroffen. So bilden etwa Parasiten wie der Fuchs- oder Hundebandwurm sowie Amöben bevorzugt Abszesse in der Leber, da dieses Organ leicht über das Blut aus dem Darm erreichbar ist.
Abszess am After
Durch den Kontakt mit dem stark mit Bakterien durchsetzten Stuhl bilden sich am After besonders häufig Abszesse (perianaler Abszess oder periproktitischer Abszess). Hinzu kommt, dass neben Haar- und Talgfollikeln auch Analdrüsen direkt im Analkanal sitzen und Sekret absondern – gute Bedingungen für bakterielle Infektionen.
Ein Abszess am Po ist möglicherweise ein frühes Anzeichen für eine entzündliche Darmerkrankung wie Morbus Crohn. Männer zwischen 30 und 50 Jahren entwickeln besonders häufig einen Abszess am After.
Abszess im Gesicht
Ein Abszess im Gesicht bildet sich oft bei schwerer Akne – Wenn Bakterien in Talgdrüsen eindringen und eingedickter Talg den Ausgang der Talgdrüse verlegt, entsteht ein Pickel. Gelangen die Bakterien tiefer ins Gewebe, verschmelzen möglicherweise verschiedene Entzündungsherde und es bildet sich eine Eiterbeule in der Gesichtshaut.
Infektionen, die von den Zähnen des Oberkiefers ausgehen, führen möglicherweise ebenfalls zu einem Abszess (Eiterbeule), was sich unter anderem durch eine dicke Wange bemerkbar macht.
Abszesse im Mund
Auch die Mundhöhle ist stark mit Bakterien besiedelt. Zahn- und Schleimhautschäden lassen sie tief ins Gewebe eindringen, was eine Entzündung hervorruft. Wenn sich die Entzündungsreaktion abkapselt, bildet sich ein schmerzhafter Abszess in der Schleimhaut der Mundhöhle. Je nachdem, wie tief die Eiterbeule im Gewebe liegt, spricht man von mukösen oder submukösen Abszessen.
Abszess am Steißbein
Ein Abszess am Steißbein entsteht häufig im Rahmen einer Steißbeinfistel (Sinus pilonidalis, Pilonidalzyste): Wächst ein Haar in die Haut der Pofalte, bildet sich ein Kanal zur Hautoberfläche (Fistel). Durch diese Pforte dringen dann unter Umständen Bakterien ins Gewebe ein und rufen eine Entzündung mit nachfolgender Abszess-Bildung hervor. Übergewichtige Männer mittleren Alters sind besonders oft betroffen.
Abszess an einer Haarwurzel (Furunkel)
Ein Abszess im Bereich einer Haarwurzel wird Furunkel genannt. Diese Abszesse oder Eiterbeulen treten somit an behaarten Körperpartien auf, Achsel (Achselhöhle, Axilla), Kopf beziehungsweise Kopfhaut und Intimbereich/Genitalbereich. Es bildet sich ein schmerzhafter, prall gespannter Knoten. Sind mehrere Haarfollikel betroffen, spricht man von Karbunkel.
Abszess der Brust
Bei Frauen entsteht eventuell ein Abszess in der Brust. Beispielsweise gelangen beim Stillen oder beim Piercen der Brustwarze Bakterien in die Drüsengänge der Brust, die möglicherweise zu entzündetem Gewebe und nachfolgend zu einem Abszess führen.
Abszesse durch Spritzen
Ist eine Spritze nicht ausreichend desinfiziert, besteht die Gefahr, dass beispielsweise bei einer Impfung mit der Nadel Bakterien in tiefere Gewebsschichten eindringen (Spritzenabszess). Ein sogenannter Glutealabszess entsteht zum Beispiel durch einen Nadelstich in den Pomuskel (Gluteus).
Medizinische Geräte und Verbandsmaterialien findest du hier zum Vorzugspreis.
#Anzeige
Source link